Gallentee
Der Genuss fettreicher Lebensmittel wird häufig durch Magen-Darmprobleme getrübt. Blähungen, Völlegefühl, Übelkeit und Verdauungsbeschwerden sind die Folgen eines gestörten zumeist trägen Gallenflusses und ungenügender Fettverdauung. Nicht selten ist dabei auch die Leberfunktion beeinträchtigt.
Zubereitung, Dosierung und Art der Anwendung:
2 Teelöffel der Teemischung wird mit (150 – 250 ml) siedendem Wasser übergossen, bedeckt etwa 10-15 Minuten ziehen gelassen und dann abgeseiht.
Soweit nicht anders verordnet, 3- bis 4-mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
Löwenzahn: regt die Gallentätigkeit an.
Pfefferminzblätter: werden als blähungstreibendes Mittel eingesetzt.
Kümmel: regt die Magensaftsekretion an und wirkt krampflösend.
Mariendistelfrüchte: mindern Verdauungsbeschwerden und wirken appetitsteigernd.
Javanische Gelbwurz: unterstützt zusätzlich die Verdauung
Unerwünschte Wirkungen und Anwendungsbeschränkungen
Magen- und Darmgeschwüre, Schwangerschaft. Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anzuwenden.
soll nicht angewendet werden:
- bei bekannter Allergie gegen eine oder mehrere der in der Teemischung enthaltenen Substanzen
Menge | |
Gallentee | 100g |
Löwenzahn | 30g |
Mariendistelfrüchte | 20g |
Pfefferminzblätter | 20g |
Javanische Gelbwurz | 20g |
Kümmel | 10g |
Hinweis:
- Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. - Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Apothekenrezeptur, die individuell für Sie hergestellt und beschriftet wird.
- Ein Umtausch bzw. eine Rückgabe des Artikels oder ein Widerruf der Bestellung nach Herstellungsbeginn ist deshalb ausgeschlossen.